Pferdephysiotherapie ist sinnvoll für:

  • erstes Anreiten eines Jungpferdes
  • geriatrische Belange
  • unklare Muskelverspannungen
  • Prophylaxen bei Sportpferden
  • Taktunreinheiten
  • häufiges Stolpern
  • unterstützend bei Lungenerkrankungen (bspw. Husten, COPD, Asthma)
  • nach OPs und Verletzungen aller Art
  • chronischen Erkrankungen (bsw. Arthrosen, Kissing spines)
  • Satteldruck
  • nicht gleichmäßige Bemuskelung
  • Fit und Gesunderhaltung
  • Auffälligkeiten beim Satteln, Gurten oder Putzen
  • Begleitung einer tierärztlichen Behandlung
  • Rückenbeschwerden
  • Störung der Mechanik des Bewegungsapparates
  • Koordinationsprobleme
  • Wesensveränderungen
  • Leistungsabfall und Schmerzen
  • vorbeugende Gesunderhaltung
  • Verbesserung der Leistungsfähigkeit
  • und vieles mehr

Warum Pferdephysiotherapie?

  • fördert die Gesundheit
  • erhält die Leistungsfähigkeit
  • erhält die Mobilität, vermeidet Bewegungsdefizite bei geriatrischen Pferden
  • ein korrekter physiologischer Bewegungsablauf ist elementar, gerade für Reit- Fahrpferde
  • um das Pferd dauerhaft gesund zu erhalten
  • Störungen im Bewegungsablauf werden rechtzeitig erkannt

– Störungen im Bewegungsablauf werden rechtzeitig erkannt

Die Empfehlung liegt, egal in welcher Reitweise, Rasse oder Nutzbarkeit, dass ein Pferd ein- bis zweimal im Jahr physiotherapeutisch behandelt werden sollte. Gerade nach einer Zahnbehandlung oder nach Beendigung einer Turniersaison ist dies empfehlenswert.

Mein Ziel für die Behandlung des Pferdes ist es, die natürliche Bewegung und Gesundheit deines Pferdes zu fördern und wiederherzustellen.

Ich biete eine Ganzheitliche Behandlung und Pferdegesundheitstraining an, sodass Reiter und Pferd zusammenwachsen können ohne körperliche und seeliche Beschwerden, denn „Reiten macht Spaß!

Alle Reitweisen und Pferderassen sind willkommen.